Es gibt viele verschiedene Falttechniken und auch die praktischen Faltenhilfen, wenn es nicht so gut nach Augenmaß klappt. Marie Kondo vertritt mit ihrer KonMari-Methode, dass T-Shirts nicht gestapelt werden sollen. Sondern so gefaltet, dass sie senkrecht stehend in die Lade oder Box eingeordnet werden können.
Zugegeben, das hört sich erstmal etwas komisch an. Diese Art von Technik kennen wir ja auch nicht. Wenn man aber die Argumente betrachtet, hat Marie Kondo mit dieser speziellen Art nicht Unrecht.
- Die Kleidung wird kleiner als üblich gefaltet und soll am Ende stehen.
- Die Falttechnik dahinter ist nicht kompliziert, man sollte sie aber üben, um den Dreh raus zu haben.
- Die Vorderseite des T-Shirts wird nach innen gefaltet, damit Aufdrucke oder andere Applikationen geschützt sind.
- Die Kleidung wird nach jedem Falten glatt gestrichen.
- Am Ende steht das Kleidungsstück in der Lade oder in einer Schachtel, so dass keine Druck von oben kommt und zusätzliche Falten entstehen lässt.
- Wenn die kompletten Oberteile nach der KonMari-Methode gefaltet sind, kann jedes Kleidungsstück von oben betrachtet werden und kein Shirt verschwindet in der hinteren Ecke oder unterm großen Stapel.

Die Autorin:
Olivia Ruderes ist zertifizierte KonMari Ordnungsberaterin und zeigt Frauen wie Männern, wie sie ihr Zuhause effektiv und nachhaltig in Ordnung bringen können. Sie vermittelt ihr Wissen in one:1 Coaching Sessions vor Ort, in Online Kursen und Workshops. Außerdem hält sie liebend gerne Vorträge. Sie lebt mit ihrem Partner und Hund Milo in ihrer Heimatstadt Kapfenberg, liebt das Reisen und Frei sein und empfindet das Leben als großes Abenteuer.
Kommentar schreiben