Mehr Harmonie und Ruhe im Zuhause durch Pflanzen mit Feng Shui

Wo durch Pflanzen Ruhe geschaffen werden könnte, sehe ich knallbunte Übertöpfe, zugestellte Fensterbänke und verwelkte Blätter. Wie du dein Zuhause mit Pflanzen nach Feng Shui aufpäppelst, zeige ich dir in diesem Blog.

Was Pflanzen in Wohnungen können

Manche Pflanzen können das Raumklima verbessern. Das liegt daran, dass sie Luftfeuchtigkeit abgeben. Im Prinzip sind Pflanzen stromfreie Diffuser. Welche Pflanzen das sind und welche sich für einen sonnigen oder schattigen Standort eignen, musst du bitte im Fachhandel nachfragen.

 

Jedenfalls steigern Pflanzen das Wohlbefinden im Zuhause deutlich. Sie schaffen Ruhe und sorgen für Entspannung. Nicht zuletzt weil sie die Natur in die eigenen 4 Wände bringen, sondern auch, weil das wöchentliche Gießen und das Abschneiden der vertrockneten Blätter einen zur Ruhe bringt.

Wohnzimmer mit Pflanzen nach Feng Shui verschönern

Ich kenne mich mit der professionellen Seite der Pflanzen nicht aus. Daher kann ich keine Empfehlungen für bestimmte Pflanzenarten geben, noch deren lateinischen Namen sagen. Was ich aber weiß, ist, dass ich Pflanzen super gerne mag. Außerdem sagt man mir nach, dass ich einen grünen Daumen hätte. Aber ehrlich gesagt, lasse ich den Pflanzen gar keine andere Wahl, als zu überleben.

 

Wenn ich mich so umblicke, dann sehe ich in meinem Wohnzimmer eher tropische Pflanzen.

Calathea

Elefantenfuß

Drachenbaum


Wenn du wissen willst, wie deine Pflanzen heißen, dann kannst du dir Google Lens als App holen. Einfach draufhalten und Google sagt dir dann welche Pflanze das ist. Genial!

 

Was die verschiedenen Formen der Pflanzen und deren Blätter im Feng Shui bedeuten, kannst du dir weiter unten im Video mit Feng Shui Beraterin Sabine ansehen.

Raumgestaltung mit farbigen Übertöpfen oder Bastkörben

Eines weiß ich, in den 2000 war alles bunt. Als Kevin und ich unsere Wohnung 2019 renovierten, überlegte ich mir ein Farbkonzept. Um von den bunten Übertöpfen wegzukommen, beschränkten wir uns auf neutrale Farben, wie

  • Holz - Beige
  • Metall - Schwarz
  • Wände - Weiß

Für Struktur sorge ich mit verschiedenen Materialien und Oberflächen. Im Zuge dessen wechselte ich alle farblichen Übertöpfe gegen weiße Töpfe, Ton- oder Basttöpfe aus. Seither ist der Blick zu meinen Pflanzen ein Ruhepol. Übrigens, Übertöpfe die du nicht mehr brauchst, kannst du bei Carla spenden.

 

Wie du mit der Farbe der Übertöpfe das Feng Shui beeinflusst, musst du dir unbedingt von Sabine erklären lassen! Schau dir das Video unten an.

Wohnen mit Pflanzen - auf den Standort kommt es an

Ich wollte immer schon Pflanzen im Badezimmer haben. Aber bei meinen vorherigen Wohnungen war das Bad entweder zu klein oder zu dunkel. Nun hab ich eine Pflanze, die es mir mit kleinen violetten Blüten dankt.

Meine Maranta leuconeura kommt eigentlich aus den brasilianischen Tropenwäldern und ist ein Bodendecker. Ich hab sie von der Decke hängen und so wird sie zur Hängepflanze. Sie bekommt kein direktes Sonnenlicht, aber den ganzen Tag genug Helligkeit. Durch den Wasserdampf vom Duschen fühlt sie sich pudelwohl.

 

Im Feng Shui haben Pflanzen und deren Standort eine wichtige Bedeutung. Es macht einen Unterschied ob eine Pflanze vor dem großen Panoramafenster hängt oder ein Staude im Eck vom Wohnraum steht. Worauf es ankommt, erzählt dir Sabine im Video.


Wie richte ich meine Wohnung nach Feng Shui ein?

Auf Pinterest gibt es wunderschöne Bilder, wie Menschen die Pflanzen als Raumteiler einsetzten. Hätte ich ein Loft oder einen Wintergarten, würde ich mich von den Bilder inspirieren lassen.

 

Aber eigentlich hätte ich gerne eine Orangerie - ja, das ist mein Traum.

 

Ich verwende meine Pflanzen weder als Raumteiler, noch als Wandbegrünung oder als Sichtschutz. Aber wie du das am besten nach Feng Shui machen kannst, sagt dir Sabine Priller.


Mit Pflanzen das Zuhause bereichern - nach Feng Shui

Dekoriere deine Wohnung mit Pflanzen

Im größten Chaos können Pflanzen ein wunderbarer Ruhepol im Zuhause sein. Zum Beispiel kannst du deine Fensterbank frei von Krimskrams machen und mit deinen Lieblingspflanzen eine Oase bilden. Wenn du viele hohe Pflanzen hast, kannst du einen kleinen 'Wald' kreieren, so wie ich in meiner Wohnzimmerecke.

 

Nutze das wöchentliche Gießen um deinen Alltag zu entschleunigen und beobachte folgendes:

  • achte darauf wie viel Wasser deine Pflanzen brauchen
  • sind die Blätter saftig grün oder werden sie gelblich?
  • brauchen sie im Frühjahr etwas Dünger oder ein bisschen frische Erde?
  • entferne die abgetrockneten Blätter
  • sprich zu deinen Pflanzen und zeige Wertschätzung

 

Hier hab ich ein Experiment das verdeutlicht, dass Pflanzen Gefühle haben. Ikea hat 2 identische Pflanzen aufgestellt. Eine wurde ständig beschimpft und runtergemacht. Die andere Pflanze wurde gelobt und wertgeschätzt. Sieh dir das Ergebnis selber an. Das Video ist auf englisch und dauert etwas mehr als 2 Minuten.

Das mach ich im Frühjahr

Meine Pflanzen kommen für den Sommer auf den Balkon. Aber zuvor nehme ich sie aus den Töpfen und schneide sie an den Wurzeln zurück. Das hält die Pflanze klein und gesund. Dann fülle ich die Töpfe mit frischer Erde auf. Übrigens, das Zurückschneiden geht nicht mit jeder Pflanze. Palmen sind meines Wissens nach Tiefwurlzer, da schneide ich die Wurzeln nicht zurück. 

 

Die Sonne hat die Blätter meiner Calathea schon mal beschädigt. Manche Pflanzen vertragen keine direkte Sonne, andere wiederum brauchen sie. Ich könnte mir alle Beschreibungen meiner Pflanzen durchlesen, aber da werde ich zum 'Schwammerl'. Ich hab 15 verschiedene Pflanzenarten zuhause, daher beobachte ich einfach und stelle sie bei Bedarf um.

 

Fazit: Ich liebe es mit den Fingern durch die 'Haare' vom Elefantenfuß zu fahren. Ich bin begeistert, wenn meine Palme zu blühen beginnt und finde es erstaunlich, dass die Orchidee ihre Blüten um die 3 Monate hält. Aber am meisten fasziniert mich, dass ich den Drachenbaum und den Ficus Benjamini schon seit 17 Jahren habe!

Die Autorin: 

Olivia Ruderes ist zertifizierte KonMari Ordnungsberaterin und zeigt Frauen wie Männern, wie sie ihr Zuhause effektiv und nachhaltig in Ordnung bringen können. Sie vermittelt ihr Wissen in one:1 Coaching Sessions vor Ort, in Online Kursen und Workshops. Außerdem hält sie liebend gerne Vorträge. Sie lebt mit ihrem Partner und Hund Milo in ihrer Heimatstadt Kapfenberg, liebt das Reisen und Frei sein und empfindet das Leben als großes Abenteuer.

Hier geht´s zum nächsten Blogartikel!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0